Ideenwettbewerb Okerterrasse

Gewinner des Ideenwettbewerbs Okerterrasse gekürt

Die Okerterrasse als multifunktionaler und nachhaltiger Anziehungspunkt für alle – so lautet die Vision von Frederic Stürtzel und Christof Mühe. Ihr Konzept „Die neue Okerterrasse“ hat den Ideenwettbewerb der Harzwasserwerke für die Okerterrasse gewonnen und wird mit einem Preisgeld von 1.500 Euro prämiert.

„Der Ideenwettbewerb hat uns viele verschiedene Denkanstöße und Konzepte mitgegeben, wie wir die Okerterrasse zukünftig nutzen könnten“, freut sich Lars Schmidt, der Kaufmännische Geschäftsführer der Harzwasserwerke. „Nun prüfen wir, welche Ideen sich wie umsetzen lassen und was im Einklang mit dem Denkmalschutz möglich ist.“

Ausgerufen hatten die Harzwasserwerke den Ideenwettbewerb, da die Okerterrasse, die in den fünfziger Jahren im Bauhausstil entworfen worden war, saniert werden muss. Gesucht wurde dabei ein neues Konzept für einen gastronomischen und nachhaltigen Betrieb der Okerterrasse, das mit seinem Angebot auch zu den Harzwasserwerken als Wasserversorger passt und das touristische Angebot im Harz erweitert.

Ganzheitliche Vision setzt sich durch

„Die neue Okerterrasse“ überzeugte die Jury dabei vor allem mit ihrer Vielseitigkeit: „Im Gewinnerkonzept wird an die Nachhaltigkeit, die regionalen Spezialitäten und gleichzeitig auch an alle Zielgruppen und Besucher im Harz gedacht“, erklärt Lars Schmidt. „Diese ganzheitliche und frische Vision hat die Jury überzeugt.“

Neben Lars Schmidt und Michael Himstedt, dem Leiter der Okertalsperre, waren auch Landrat Dr. Alexander Saipa, Carola Schmidt als Geschäftsführerin des Harzer Tourismusverbandes und Dr. Oliver Junk als Präsident des Harzclubs Teil der Jury.

Viele Ideen aus 13 Konzepten

„Insgesamt gingen 13 starke Konzepte ein, die uns einen wertvollen Einblick in die Gedanken und Wünsche der Bürgerinnern und Bürger geben“, sagt auch Hendrik Rösch, der seit 1. April neuer Technischer Geschäftsführer der Harzwasserwerke ist und die Anlage bereits durch seine Arbeit als Bereichsleiter für Bau und Planung kennt. „Unser Ziel ist es nun, das aufgezeigte Potenzial der Okerterrasse auch auszuschöpfen.“

Auf dem Treppchen: Escape-Room und Gastro mit City-Flair

Hinter dem Sieger-Duo mit der Vision „Die neue Okerterrasse“ folgt auf dem 2. Platz ein Bistro mit Escape-Room von Fenja Bögelmann, Justus Unkel sowie Merle Barz. Ihr Vorschlag wird mit 1.000 Euro ausgezeichnet. Der 3. Platz und 500 Euro gehen aus dem Harz sogar in die Hauptstadt: Hendrik Schwenke aus Berlin reichte mit dem „Oker-Break“ eine moderne Gastronomie als Rückzugsmöglichkeit mit City-Flair ein.

Einen Sonderpreis gibt es außerdem für die erst 16-jährige Schülerin Magali Gomez aus Schulenberg. Sie wünscht sich an der Okertalsperre ein Harzer Diner, so wie man es in den USA kennt, und erhält für ihren Vorschlag eine exklusive Führung durch die Okertalsperre.

 

Die Gewinner-Konzepte im Überblick

Die Okerterrasse aus Sicht der Staumauer

Hintergrund

Die besondere Lage, unmittelbar an der Okertalsperre und mit Blick auf das Wasser, machte die Okerterrasse nach dem Bau im Jahr 1958 schnell zu einem beliebten Treffpunkt für Tagestouristen und Wanderer. Zuletzt wurde das Gebäude viele Jahre als Imbiss genutzt und bot den Besuchern einen Snack für Zwischendurch.

Mittlerweile steht das Gebäude allerdings leer und wird aktuell, durch die Harzwasserwerke als Eigentümer, mit einer umfangreichen Vollsanierung für eine neuartige Nachnutzung modernisiert. Die Fertigstellung der Arbeiten ist für Anfang 2024 geplant.

Und hier kommen Sie ins Spiel: Was es für ein Angebot an der Okerterrasse zukünftig geben soll, können Sie mitbestimmen. Gesuch wird ein ansprechendes und modernes Konzept gemäß der Aufgabenstellung.

Aufgabe:

  • Das Angebot soll Gastronomie beinhalten, touristisch interessant sein und die bereits bestehenden Angebote an der Okertalsperre idealerweise ergänzen. 
  • Gewünscht ist eine möglichst ganzjährige Öffnung sowie eine nachhaltige, umweltveträgliche und ressourcenschonende Nutzung.

Ablauf

Der Ideenwettbewerb ist öffentlich ausgeschrieben und richtet sich alle Unternehmen, Gewerbetreibende, Vereine oder sonstige Interessierte. Für die Teilnahme bitten wir um den Download der Bewerbungsunterlagen (siehe unten) sowie die Abgabe der vollständig ausgefüllten Unterlagen via E-Mail an: ideenwettbewerb@harzwasserwerke.de

Die Abgabefrist für die Konzeptunterlagen endet am 31.01.2023.

Nach dem Einsendeschluss werden die Konzepte und Vorschläge einer Jury vorgelegt und nach verschiedenen Kriterien bewertet. 

Die Preisträger des Ideenwettbewerbs werden im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltug prämiert:

  • 1. Platz: 1.500 Euro
  • 2. Platz: 1.000 Euro
  • 3. Platz: 500 Euro
Klicken Sie hier, um nach oben zu scrollen.