In vier Schritten zu reinstem Trinkwasser

Ein entscheidendes Risiko ist die Verunreinigung des Rohwassers – sei es durch Unfälle, Umwelteinflüsse oder Viren. An unseren Talsperren greift daher unser Multibarrieresystem, das sich aus vier Maßnahmen zusammensetzt. Eine Gefährdung der Trinkwasserversorgung ist damit praktisch ausgeschlossen.

Funktionsweise des Multibarrierensystems bei Eintrag von Schadstoffen (z.B. Viren und Keime) im Einzugsgebiet der Talsperre bzw. direkt ins Talsperrenwasser

  • Wasserschutzgebiet

    1. Barriere

    Wasserschutzgebiet

    Damit Siedlungen, Industrie, Verkehr und Landwirtschaft die Zuflüsse zu den Talsperren nicht verunreinigen, sind rund um die Talsperren Wasserschutzgebiete ausgewiesen. Je mehr man sich den Talsperren und Grundwasserbrunnen nähert, desto höher sind die Nutzungsauflagen. 

  • Talsperre

    2. Barriere

    Talsperre

    Die Wassermenge in unseren Talsperren ist so groß – da braucht es schon eine gehörige Menge an Gefahrstoffen, um das Wasser zu verunreinigen. Zudem benötigt das Wasser im Allgemeinen Wochen und Monate, bis es zur Entnahmestelle gelangt. 

  • Aufbereitung im Wasserwerk

    3. Barriere

    Aufbereitung im Wasserwerk

    In unseren Wasserwerken filtern wir das Wasser zweistufig. Dabei werden unerwünschte oder störende Inhaltsstoffe weitestgehend entfernt. Dazu zählen auch mögliche Gefahrenstoffe. 

  • Desinfektion

    4. Barriere

    Desinfektion

    Wasser aus Talsperren muss nach gesetzlichen Vorgaben desinfiziert werden, um sicherzustellen, dass das Trinkwasser frei von Krankheitserregern das Wasserwerk verlässt. 

  • Transport / Verteilung

    5. Barriere

    Transport / Verteilung

    Während das Wasser vom Wasserwerk zum Verbraucher unterwegs ist, sichert der Betrieb von Transportleitungen und Hochbehältern die Qualität des Wassers. 

Klicken Sie hier, um nach oben zu scrollen.