Die Odertalsperre

Sie dient nicht der Trinkwassergewinnung, sondern allein dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung und der umweltfreundlichen Energieerzeugung. Das 1933 fertiggestellte Wasserkraftwerk Odertalsperre wurde zuletzt im Jahr 2015 umfassend modernisiert und versorgt rund 1.500 Haushalte mit grünem Strom. Der Stausee wird rege für Wassersport wie Angeln, Segeln, oder Surfen genutzt.

Hauptdaten

Gestautes GewässerOder
Bauzeit1930 - 1933
Jahr der Inbetriebnahme1934
SperrentypErddamm mit Betonkern und Lehmvorlage
NutzungHochwasserschutz,
Niedrigwasseraufhöhung,
Energieerzeugung

Downloads

Hauptabsperrbauwerk

Höhe über Talsohle56 m
Höhe über Gründungssohle62 m
Bauwerksvolumen1.400.000 m³
Kronenlänge310 m
Kronenbreite8,65 m
Kronenhöhe383 müNN

Staubecken / Wasserwirtschaft

Einzugsgebiet74 km² (davon 22 km² aus Beileitungen)
Vollstau bei381,10 müNN
Speicherinhalt bei Vollstau30,61 Mio. m³
Speicheroberfläche bei Vollstau1,36 km²
Bitte akzeptieren Sie die Statistik-Cookies, um die Karte verwenden zu können.Cookies akzeptieren
Klicken Sie hier, um nach oben zu scrollen.