Die Sösetalsperre

Die älteste unserer Talsperren ist die 1931 fertiggestellte Sösetalsperre. Mit ihrem Leitungsnetz stellte sie das erste Trinkwassertransportsystem Norddeutschlands dar. Auch heute werden von hier aus viele Städte und Gemeinden im südlichen und westlichen Harzvorland zuverlässig mit unserem Trinkwasser versorgt. Gleichzeitig übernimmt die Sösetalsperre die wichtigen Aufgaben des Hochwasserschutzes und der Niedrigwasseraufhöhung.

Hauptdaten

Gestautes GewässerSöse
Bauzeit1928 - 1931
Jahr der Inbetriebnahme1931
SperrentypErddamm mit Betonkern und Lehmvorlage
NutzungHochwasserschutz,
Niedrigwasseraufhöhung,
Energieerzeugung,
Trinkwassergewinnung

Downloads

Hauptabsperrbauwerk

Höhe über Talsohle52 m
Höhe über Gründungssohle56 m
Bauwerksvolumen1.900.000 m³
Kronenlänge485 m
Kronenbreite8,6 m
Kronenhöhe328,50 müNN

Staubecken / Wasserwirtschaft

Einzugsgebiet49 km²
Vollstau bei326,50 müNN
Speicherinhalt bei Vollstau25,6 Mio. m³
Speicheroberfläche bei Vollstau1,24 km²
Bitte akzeptieren Sie die Statistik-Cookies, um die Karte verwenden zu können.Cookies akzeptieren
Klicken Sie hier, um nach oben zu scrollen.