Grüner Strom aus dem blauen Element

Die Kraft des Wassers wird im Harz schon seit langer Zeit genutzt. Der Bergbau in der Region konnte nur durch zahlreiche Wasserräder gelingen. Seit dem Bau der Talsperren 1934 setzen wir Wasserkraft zur Stromerzeugung ein. Und auch heute leisten wir mit unseren Kraftwerken einen umweltschonenden Beitrag zur Energiewende.

Glühbirne mit Wasser

Natürliche Kraft des Wassers

Bereits seit 1934 nutzen wir die natürliche Kraft des Wassers, um regenerative Energie zu erzeugen. Das natürliche Gefälle von den Talsperren im Harz bis zu den Kunden in der Norddeutschen Tiefebene ermöglicht die ressourcenschonende Stromerzeugung in unseren Wasserkraftwerken. So werden jedes Jahr insgesamt rund 30 Millionen Kilowattstunden (kWh) von den Harzwasserwerken in die öffentlichen Netze gespeist, womit ca. 7.200 Haushalte versorgt werden können. In einem konventionellen Kraftwerk bräuchte man hierfür ca. 15.000 Tonnen Braunkohle, was 700 vollbeladenen LKW entspricht.

11 Kraftwerke für emissionsfreie Energie

Grüner Strom wird immer gefragter. Neben Sonne und Wind spielt Wasser dabei eine Hauptrolle. Denn mit Wasserkraft erzeugen wir saubere Energie – ohne Verbrennung oder radioaktive Stoffe. Dank des natürlichen Wasserkreislaufs können wir in elf Kraftwerken kontinuierlich und umweltfreundlich Strom produzieren.

Wir nutzen in unserem Verbundsystem zwei Arten von Wasserkraftwerken:

  • In unseren sechs Laufwasserkraftwerken wird das abfließende Wasser der Talsperren und der Durchfluss des Leitungsnetzes zur Stromerzeugung genutzt.
  • Bei höherem Strombedarf wird in unseren fünf Speicherkraftwerken aus abfließendem Talsperrenwasser Energie produziert.

Wasserkraftwerke

Wasserkraftwerk Ecker

Wasserwerk (Laufwasser) 
Jahr der Inbetriebnahme1943/1989
Turbinentyp1 Francis-Turbine
Gefälle45/39 Meter
Durchfluss0,4/0,55 m³/Sekunde
Nennleistung150/250 kW
Jahresarbeit850.000/900.000 kWh/Jahr

Hochwasser (Speicherwasser)
 
Jahr der Inbetriebnahme1943/1989
Turbinentyp1 Francis-Turbine
Gefälle54/48 Meter
Durchfluss0,4/0,7 m³/Sekunde
Nennleistung120/80 kW
Jahresarbeit350.000/500.000 kWh/Jahr

Wasserkraftwerk Grane

Unterlauf (Laufwasser) 
Jahr der Inbetriebnahme1973
Turbinentyp1 Francis-Turbine
Gefälle57 Meter
Durchfluss0,4 m³/Sekunde
Nennleistung180 kW
Jahresarbeit420.000 kWh/Jahr

Wasserkraftwerk Oder

Talsperre 
Jahr der Inbetriebnahme1934
Turbinentyp1 Francis-Turbine
Gefälle61 Meter
Durchfluss8,6 m³/Sekunde
Nennleistung4.700 kW
Jahresarbeit6.000.000 kWh/Jahr

Unterlauf
 
Jahr der Inbetriebnahme1987
Turbinentyp1 Kaplan-Turbine
Gefälle7 Meter
Durchfluss1,6 m³/Sekunde
Nennleistung160 kW
Jahresarbeit600.000 kWh/Jahr

Wasserkraftwerk Oker

Speicherwasser 
Jahr der Inbetriebnahme1957
Turbinentyp1 Francis-Turbine
Gefälle80 Meter
Durchfluss6,5 m³/Sekunde
Nennleistung4.140 kW
Jahresarbeit12.000.000 kWh/Jahr

Wasserkraftwerk Söse

Wasserwerk (Laufwasser) 
Jahr der Inbetriebnahme2017
Turbinentyp1 Francis-Turbine
Gefälle46 Meter
Durchfluss0,3 m³/Sekunde
Nennleistung240 kW
Jahresarbeit1.250.000 kWh/Jahr

Hochwasser (Speicherwasser)
 
Jahr der Inbetriebnahme1934
Turbinentyp1 Francis-Turbine
Gefälle52 Meter
Durchfluss3,3 m³/Sekunde
Nennleistung1.280 kW
Jahresarbeit250.000 kWh/Jahr

Unterwasser (Laufwasser)
 
Jahr der Inbetriebnahme2017
Turbinentyp1 Francis-Turbine
Gefälle52 Meter
Durchfluss0,45 m³/Sekunde
Nennleistung270 kW
Jahresarbeit2.000.000 kWh/Jahr

Wasserkraftwerk Barrien

Laufwasser 
Jahr der Inbetriebnahme2009
Turbinentyp1 Rückwärtslaufende Pumpe
Gefälle20 Meter
Durchfluss10 l/Sekunde
Nennleistung30 kW
Jahresarbeit50.000 kWh/Jahr

Wasserkraftwerk Lewerberg

Laufwasser Grane-Ost 
Jahr der Inbetriebnahme1979
Turbinentyp1 Francis
Gefälle73 Meter
Durchfluss0,8 m³/Sekunde
Nennleistung500 kW
Jahresarbeit2.300.000 kWh/Jahr

Laufwasser Ecker
 
Jahr der Inbetriebnahme1979
Turbinentyp1 Francis
Gefälle80 Meter
Durchfluss0,38 m³/Sekunde
Nennleistung300 kW
Jahresarbeit1.600.000 kWh/Jahr

Wasserkraftwerk Lindenberg

Laufwasser Grane-Ost 
Jahr der Inbetriebnahme2006
Turbinentyp1 Kreiselpumpe
Gefälle70 Meter
Durchfluss0,07 - 0,14 m³/Sekunde
Nennleistung90 kW
Jahresarbeit400.000 kWh/Jahr

Laufwasser Ecker
 
Jahr der Inbetriebnahme2006
Turbinentyp1 Francis
Gefälle43 Meter
Durchfluss0,125 - 0,35 m³/Sekunde
Nennleistung114 kW
Jahresarbeit600.000 kWh/Jahr

Wasserkraftwerk Pattensen

Laufwasser Grane-West 
Jahr der Inbetriebnahme1994
Turbinentyp1 Kreiselpumpe
Gefälle90 Meter
Durchfluss0,32 m³/Sekunde
Nennleistung75 kW
Jahresarbeit150.000 kWh/Jahr

Laufwasser Söse-Nord
 
Jahr der Inbetriebnahme1994
Turbinentyp2 Kreiselpumpen
Gefälle40 Meter
Durchfluss0,15 - 0,25 m³/Sekunde
Nennleistung2 x 75 kW
Jahresarbeit450.000 kWh/Jahr

Wasserkraftwerk Petze

Laufwasser Grane-West 
Jahr der Inbetriebnahme1991
Turbinentyp1 Francis
Gefälle60 Meter
Durchfluss0,30 - 0,85 m³/Sekunde
Nennleistung300 kW
Jahresarbeit1.500.000 kWh/Jahr

Laufwasser Söse-Nord
 
Jahr der Inbetriebnahme1992
Turbinentyp1 Kreiselpumpe
Gefälle25 Meter
Durchfluss0,15 m³/Sekunde
Nennleistung50 kW
Jahresarbeit200.000 kWh/Jahr

Wasserwerk Wolfstein

Laufwasser Ecker 
Jahr der Inbetriebnahme2003
Turbinentyp2 Rohrturbinen
Gefälle50 Meter
Durchfluss0,15 - 0,28 m³/Sekunde
Nennleistung2 x 48 kW
Jahresarbeit500.000 kWh/Jahr

Wasserkraftwerk Friedrichshöhe (Beteiligung)

Laufwasser Grane-Ost/Ecker 
Jahr der Inbetriebnahme2004
Turbinentyp1 Kreiselpumpe
Gefälle70 Meter
Durchfluss0,3 m³/Sekunde
Nennleistung200 kW
Jahresarbeit1.150.000 kWh/Jahr

Wasserkraftwerk Weende (Beteiligung)

Laufwasser Söse-Süd 
Jahr der Inbetriebnahme2001
Turbinentyp1 Kreiselpumpe
Gefälle60 Meter
Durchfluss0,225 m³/Sekunde
Nennleistung200 kW
Jahresarbeit800.000 kWh/Jahr

Dokumente zum Download

Strommasten Energiewende

Energiewende vorantreiben

Durchschnittlich 35 Millionen Kilowattstunden an sauberer, emissionsfreier Energie speisen wir jedes Jahr ins öffentliche Stromnetz ein. Damit unterstreichen wir unser Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Wir nehmen unsere Verantwortung als Versorger wahr und sehen in der Wasserkraft einen wichtigen Baustein der Energiewende. Denn der schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen zählt für uns unabdingbar zu einem zukunftssichernden, vorausschauenden Handeln.

Bitte akzeptieren Sie die Statistik-Cookies, um die Karte verwenden zu können.Cookies akzeptieren
Klicken Sie hier, um nach oben zu scrollen.