Die Okertalsperre

Unsere größte Talsperre ist mit 46,85 Millionen Kubikmeter Fassungsvermögen die Okertalsperre. Eingebettet in die idyllische Harzlandschaft wurde sie hauptsächlich für den Hochwasserschutz, die Niedrigwasseraufhöhung und die Energieerzeugung errichtet. Seit 1971 wird von hier zusätzlich Wasser über den 7,5 Kilometer langen Oker-Grane-Stollen zur benachbarten Granetalsperre geleitet, wo es zur Trinkwassergewinnung genutzt wird.

Hauptdaten

Gestautes GewässerOker
Bauzeit1952 - 1956
Jahr der Inbetriebnahme1956
SperrentypBogengewichtsmauer
NutzungHochwasserschutz,
Niedrigwasseraufhöhung,
Energieerzeugung,
Trinkwassergewinnung

Downloads

Hauptabsperrbauwerk

Höhe über Talsohle67 m
Höhe über Gründungssohle75 m
Bauwerksvolumen140.000 m³
Kronenlänge260 m
Kronenbreite8 m
Kronenhöhe418,20 müNN

Staubecken / Wasserwirtschaft

Einzugsgebiet85 km²
Vollstau bei416,60 müNN
Speicherinhalt bei Vollstau46,85 Mio. m³
Speicheroberfläche bei Vollstau2,25 km²
Bitte akzeptieren Sie die Statistik-Cookies, um die Karte verwenden zu können.Cookies akzeptieren
Klicken Sie hier, um nach oben zu scrollen.