HAWK & Harzwasserwerke: Praxisnahe Einblicke für Studierende im Bauingenieurwesen

Eine neue Kooperation zwischen der HAWK-Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst und den Harzwasserwerken eröffnet Studierenden des Bauingenieurwesens praxisnahe Einblicke in der Wasserwirtschaft. Die Zusammenarbeit startet zum Wintersemester 2025/2026.

Verbindung von Theorie und Praxis

„Insbesondere mit Blick auf die Modernisierungen unserer Wasserwerke und Talsperren laufen bei uns zahlreiche Projekte, bei denen Studierende wertvolle Praxiserfahrungen sammeln können“, sagt Hendrik Rösch, Technischer Geschäftsführer der Harzwasserwerke.

Die Harzwasserwerke sind Niedersachsens größer Wasserversorger und betreiben sechs Talsperren sowie vier Grundwasserwerke. An den Anlagen gehören Baumaßnahmen ebenso zu der Arbeitswelt der Harzwasserwerke, wie die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung oder des Hochwasserschutzes.

Erwin Tödter, Leiter Digitale Bauprozesse Harzwasserwerke (l.), Studiendekan Prof. Mario Hanusrichter (m.) und Hendrik Rösch, Technischer Geschäftsführer der Harzwasserwerke (r.)

Auch für die HAWK Hildesheim bietet die Kooperation neue Möglichkeiten: „Die Harzwasserwerke planen und betreiben ihre Objekte und Anlagen bereits sehr umfangreich mit den neuesten digitalen Methoden“, so Prof. Dr.-Ing. Mario Hanusrichter, Studiendekan Bau- und Holzingenieurwesen und Professor für Baubetrieb und Baumanagement an der HAWK. „Das Einbringen der praktischen Erfahrungen auf dem Gebiet der Digitalisierung ist für die Qualität des Studiums an unserer Fakultät von großer Bedeutung.“

Praktika und Praxis bei den Harzwasserwerken

Die Kooperation bietet Studierenden vielfältige Gelegenheiten, praktische Erfahrungen direkt im beruflichen Umfeld der Harzwasserwerke zu sammeln. Als Werkstudenten arbeiten sie aktiv im Arbeitsalltag mit – während der Vorlesungszeit an einzelnen Tagen pro Woche und in den Semesterferien sogar in Vollzeit.

Diese kontinuierliche Mitarbeit ermöglicht tiefe Einblicke in betriebliche Abläufe und technische Prozesse. Zusätzlich werden die Arbeiten und Projektaufgaben auch im verpflichtenden Praxissemester des Studiengangs weiter von den Studierenden begleitet.

Seitens der HAWK werden gleichzeitig Studienplätze freigehalten für Studieninteressierte, die über ihre Arbeit bei den Harzwasserwerken ein Studium beginnen möchten.

Zukunft gestalten – mit Know-how und Verantwortung

Mit dieser Partnerschaft setzen die HAWK und Harzwasserwerke ein Zeichen für die praxisnahe Ausbildung zukünftiger Fachkräfte im Bereich Bauingenieurwesen und Wasserwirtschaft. Die enge Verzahnung von Hochschule und Unternehmen bietet den Studierenden nicht nur wertvolle Einblicke, sondern auch Perspektiven für den Berufseinstieg in einem systemrelevanten Sektor.

Bitte wählen Sie

Ansprechpartner

Norman Droste
Pressesprecher
Unternehmenskommunikation
norman.droste@harzwasserwerke.de
Telefon: 05121 404-123
Telefax: 05121 404-220

Sarah Schrader
Referentin Unternehmenskommunikation
sarah.schrader@harzwasserwerke.de
Telefon: 05121 404-225
Telefax: 05121 404-220

Irene Freyer
Referentin Events, Sponsoring & Öffentlichkeitsarbeit
freyer@harzwasserwerke.de
Telefon: 05121 404-109
Telefax: 05121 404-220