Lewerberg wird größter Hochbehälter-Standort der Harzwasserwerke

Neuer Trinkwasser-Hochbehälter stärkt Versorgung in der Region Wolfsburg/ Braunschweig

Die Harzwasserwerke investieren weiter in die zuverlässige Trinkwasserversorgung Niedersachsens: In der Gemeinde Liebenburg im Landkreis Goslar entsteht derzeit ein neuer Hochbehälter, der künftig bis zu 20.000 Kubikmeter Trinkwasser speichern kann. Damit wächst die Gesamtkapazität des Standorts auf rund 60.000 Kubikmeter. Lewerberg wird somit zum größten Hochbehälter-Standort der Harzwasserwerke.

Hochbehälter sind ein zentraler Bestandteil der Trinkwasserversorgung, auch wenn sie meist unscheinbar in der Landschaft liegen. Sie dienen als Zwischenspeicher und zur Druckregulierung im Netz – und sichern so, dass Trinkwasser jederzeit in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung steht.

„Talsperren und Grundwasserwerke sind den meisten Menschen bekannt und sichtbar. Hochbehälter dagegen sind die „Hidden Champions“ der Wasserversorgung“, erklärt Hendrik Rösch, Technischer Geschäftsführer der Harzwasserwerke. „Vor allem in Spitzenzeiten im Sommer oder bei Wartungsarbeiten sorgen sie dafür, dass die Versorgung unserer Kunden jederzeit stabil bleibt.“

Hochbehälter-Standort Lewerberg

Für die sichere Versorgung der Region Wolfsburg/ Braunschweig sorgen in Lewerberg zukünftig nicht mehr zwei, sondern drei Hochbehälter. Der Neubau des dritten Hochbehälters soll bis zum Sommer 2028 fertiggestellt werden. Das Wasser, das in Lewerberg gespeichert und verteilt wird, stammt aus der Ecker- und Granetalsperre.

Der Name des Standorts stammt noch aus der Bauzeit der ersten Hochbehälter. Damals sollte der Standort ursprünglich in der Nähe des Lewer Bergs entstehen. Die Entscheidung fiel aber auf eine Erhebung des Salzgitter-Höhenzuges in der Gemeinde Liebenburg. Der Name Lewerberg blieb bestehen.

Modernisierungen im gesamten Versorgungsnetz

Modell des neuen Hochbehälters

Das Versorgungsnetz der Harzwasserwerke umfasst aktuell insgesamt 15 Hochbehälter an zehn Standorten. Um die Versorgung langfristig zu sichern, modernisiert das Unternehmen seine Anlagen Schritt für Schritt. Neben dem Neubau in der Gemeinde Liebenburg wurde zuletzt auch in Petze bei Hildesheim ein neuer Hochbehälter in Betrieb genommen. In Benthe bei Hannover ist ebenfalls ein Neubau geplant – dieser wird zukünftig den nordwestlichen Versorgungsbereich unterstützen.

Bitte wählen Sie

Ansprechpartner

Norman Droste
Pressesprecher
Unternehmenskommunikation
norman.droste@harzwasserwerke.de
Telefon: 05121 404-123
Telefax: 05121 404-220

Sarah Schrader
Referentin Unternehmenskommunikation
sarah.schrader@harzwasserwerke.de
Telefon: 05121 404-225
Telefax: 05121 404-220

Irene Freyer
Referentin Events, Sponsoring & Öffentlichkeitsarbeit
freyer@harzwasserwerke.de
Telefon: 05121 404-109
Telefax: 05121 404-220