Sanierung Sösetalsperre-Vorsperre: Witterungsbedingte Verzögerung

Die Fertigstellung der Sösetalsperre-Vorsperre bei Osterode am Harz verschiebt sich aufgrund von Verzögerungen im Bauablauf durch hohe Zuflüsse ins Frühjahr 2026.

Hochwasser stoppt Bauarbeiten

„Leider waren die Zuläufe im vergangenen Winter über mehrere Monate so stark, dass die Baustelle nicht mehr für das Baugerät befahrbar war“, erklärt Hendrik Rösch, der Technische Geschäftsführer der Harzwasserwerke. „Statt der durchschnittlichen rund 500 Liter pro Sekunde, flossen bis zu 40.000 Liter in die Vorsperre“, sagt Rösch zur besonderen Situation an der Sösetalsperre.

Umstellung der Bauabläufe und schnellere Freigabe der B498

Die Harzwasserwerke und die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV), die die Sanierung in einer Gemeinschaftsmaßnahme durchführen, reagierten auf die Verzögerungen im Winter und vereinbarten in Abstimmung mit der ausführenden Baufirma U&W eine schnelle Umstellung des Bauplans.

„Daher wird nun bereits mit dem vorzeitigen Rückbau der alten Wehranlage begonnen, damit die Bundesstraße 498 schneller wieder freigegeben werden kann“, sagt Rösch.

Die komplette Fertigstellung aller Arbeiten ist für das Frühjahr 2026 geplant. Ursprünglich war der Bauabschluss für den Sommer 2025 vorgesehen.

Besondere Herausforderung

Die Sanierung der Vorsperre gehört mit Kosten von über 30 Millionen Euro zu den größten Investitionen der Harzwasserwerke in ihre Infrastruktur und ist zudem aufgrund ihrer besonderen Voraussetzungen zugleich eine besondere Herausforderung:

Die angrenzende Bundesstraße 498 führt in einer einzigartigen Straßenführung direkt zwischen der Hauptsperre und der Vorsperre entlang über den Damm der Vorsperre und kreuzt damit auch das Wasserschutzgebiet der Talsperre.

Alle Arbeiten auf der Baustelle laufen zum Schutz des Wassers daher nur unter strengen Sicherheitsvorkehrungen ab.

Die Anlagen zur Reinigung des Straßenabwassers wurden daher bereits direkt zu Beginn der Sanierung errichtet: Ein begrüntes Regenrückhaltebecken reinigt das ablaufende Wasser vor Eintritt in die Talsperre auf natürliche Art und Weise.

Sösetalsperre: Historisch wichtig

Die Bauarbeiten an der Vorsperre dienen der Sösetalsperre und ihren vielseitigen Aufgaben. Bereits im Jahr 1931 errichtet übernimmt die Sösetalsperre als älteste Talsperre der Harzwasserwerke eine wichtige Rolle für die Trinkwasserversorgung und den Hochwasserschutz im süd-westlichen Harzvorland.

Auch die Stadt Göttingen wird durch die Sösetalsperre versorgt. Zudem erzeugen Turbinen im Wasserkraftwerk der Sösetalsperre mit Hilfe der Wasserkraft umweltfreundliche Energie.

Bitte wählen Sie

Ansprechpartner

Norman Droste
Pressesprecher
Unternehmenskommunikation
norman.droste@harzwasserwerke.de
Telefon: 05121 404-123
Telefax: 05121 404-220

Sarah Schrader
Referentin Unternehmenskommunikation
sarah.schrader@harzwasserwerke.de
Telefon: 05121 404-225
Telefax: 05121 404-220

Irene Freyer
Referentin Events, Sponsoring & Öffentlichkeitsarbeit
freyer@harzwasserwerke.de
Telefon: 05121 404-109
Telefax: 05121 404-220