Harzwasserwerke sind Partner:

Wasserversorgung für Bremen: Kooperationsmodell WasserBremen unterzeichnet

Wasserversorgung für Bremen: Kooperationsmodell WasserBremen unterzeichnet

Hendrik Rösch, der Technische Geschäftsführer der Harzwasserwerke, unterzeichnet die Kooperations-Vereinbarung.

Die Zusammenarbeit für eine sichere Trinkwasserversorgung Bremens steht auf einer neuen Basis: Die Projektbeteiligten schlossen am 28. April 2025 eine Vereinbarung zur Umsetzung des Kooperationsmodells WasserBremen (KoM‐WaB). Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf, swb‐Vorstand Gunnar Geise, OOWV‐Geschäftsführer Karsten Specht, Harald Hesse, Verbandsvorsteher des TV Verden, und Hendrik Rösch, Technischer Geschäftsführer Harzwasserwerke, unterzeichneten die Kooperation.

Dazu die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf: „Wir setzen auf eine nachhaltige und zukunftsorientierte Trinkwasserversorgung für Bremen. Die enge Zusammenarbeit mit den niedersächsischen Wasserversorgern ist dabei ein ganz wesentlicher Baustein. Mit dem neuen Kooperationsmodell erhalten die Akteure die Grundlage für die Umsetzung von Maßnahmen jenseits der bestehenden Lieferverträge.“

Die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung des Landes Bremen bis 2050 soll mehr sein als eine reine Kunden‐Lieferanten‐Beziehung: Bremen und Niedersachsen wollen zukünftig auch operativ kooperieren und eng zusammenarbeiten, um dem Lebensmittel Nr. 1 die gebührende Aufmerksamkeit entgegenzubringen. Bis 2050 gilt es, die Versorgungssicherheit bei einem steigenden Verbrauch zu erhalten und die Ressource gleichzeitig größtmöglich zu schützen. Im Rahmen von KoM‐WaB wird es Maßnahmen und Aktivitäten geben, dieses Ziel gemeinsam umzusetzen.

„Im Zentrum der Aktivitäten wird unter anderem die Förderung eines noch bewussteren Umgangs mit der Ressource Wasser als unserer wichtigsten Lebensgrundlage stehen“, sagt swb‐Vorstand Gunnar Geise zu den gemeinschaftlichen Aufträgen, die sich aus der Kooperation ableiten.

Im Vorfeld der Unterzeichnung haben die Länder Bremen und Niedersachsen bereits im Oktober 2024 Leitlinien für die künftige Zusammenarbeit beider Länder bei der Trinkwasserversorgung vereinbart. Sie stellen die Basis für die nun geschlossene Kooperationsvereinbarung dar. Bremen bezieht etwa 80 Prozent seines Trinkwasserbedarfs zur Versorgung von Bevölkerung und Betrieben aus dem niedersächsischen Umland. Das Anfang 2025 veröffentlichte landesweite Trinkwasserversorgungskonzept prognostiziert für die Stadt Bremen einen Anstieg des Trinkwasserbedarfs bis zum Jahr 2050. Gleichzeitig stellt der Klimawandel mit temporärer Wasserknappheit und steigenden Temperaturen die Akteure der Wasserversorgung vor große Herausforderungen beim Wassermanagement. Um auf Veränderungen frühzeitig reagieren zu können, wollen die Beteiligten zukünftig neben den bestehenden Lieferverträgen im Rahmen von Kooperationen zusammenarbeiten. Hier werden der Trinkwasserverband Verden, der Oldenburgisch‐Ostfriesische Wasserverband und die Harzwasserwerke gemeinsam mit swb und dem Land Bremen an einem Strang ziehen: „Für die zuverlässige Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser stehen wir zusammen. Weil sich eine solche Aufgabe nur gemeinschaftlich angehen und umsetzen lässt, werden die in der Kooperationsvereinbarung festgelegten Maßnahmenschritte dazu dienen, dieses Ziel zu erreichen.“

Hierzu sieht KoM‐WaB insgesamt fünf Handlungsfelder vor. Gemeinsam sollen Projekte und Machbarkeitsstudien entwickelt und durchgeführt werden. Im Fokus stehen dabei unter anderem die Deckung künftiger Mehrbedarfe, die Förderung eines sorgsamen Umgangs mit Trinkwasser, eine nachhaltige Wasserförderung durch Entwicklung von Maßnahmen zur Stärkung des lokalen Wasserhaushalts, die Vernetzung von Versorgungsräumen sowie das Abpuffern von Spitzenlasten. Die Umsetzung von Einzelmaßnahmen wird in gemeinsamen Arbeitsgruppen gesteuert.

Mit der länderübergreifenden Kooperation zwischen der Freien Hansestadt Bremen, dem Trinkwasserversorger swb und den niedersächsischen Wasserversorgungsunternehmen Trinkwasserverband Verden, Oldenburgisch‐Ostfriesischer Wasserverband und den Harzwasserwerken wird der Wasserbezug aus Niedersachsen strategisch gestärkt. Gleichzeitig trägt der Ausbau der länderübergreifenden Zusammenarbeit dazu bei, die Versorgung Bremens mit Trinkwasser langfristig zukunftssicher zu gestalten.

Hintergrund 

Nationale Wasserstrategie 

Die im Frühjahr 2023 beschlossene Nationale Wasserstrategie umfasst einen Handlungsrahmen für modernes Wassermanagement in Deutschland, indem sie erstmals wasserbezogene Maßnahmen in allen relevanten Sektoren bündelt. Für die Wasserversorgung sind vor allem das Ziel der Förderung eines bewussteren Umgangs mit der Ressource Wasser als wichtige Lebensgrundlage sowie die klimaangepasste Weiterentwicklung von Wasserinfrastrukturen von Bedeutung. Die Erstellung von regionalen Konzepten für die öffentliche Wasserversorgung bildet dabei eine wichtige Grundlage. Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaf hat gemeinsam mit swb im Januar 2025 das Trinkwasserversorgungskonzept 20250 für das Land Bremen veröffentlicht.

Öffentliche Wasserversorgung im Land Bremen 

Die Trinkwasserversorgung von Bevölkerung und Unternehmen ist Aufgabe der Daseinsvorsorge. Verantwortlich für die Versorgung der Bremer und Bremerhavener Bürgerinnen und Bürger mit ausreichend Trinkwasser in bester Qualität sind die Städte Bremen und Bremerhaven. Durch den Abschluss von Konzessionsverträgen mit den swb‐Netzgesellschaften wesernetz Bremen und wesernetz Bremerhaven haben beide Städte den operativen Teil dieser Aufgabe übertragen.

Der Trinkwasserbedarf Bremerhavens wird komplett durch die Wasserwerke von wesernetz gedeckt. Auch der Mehrbedarf der Seestadt bis 2050 kann in Eigenversorgung gedeckt werden – sofern auch hier Einsparmaßnahmen umgesetzt werden.

Das Trinkwasser zur Versorgung der Stadt Bremen stammt zu etwa 80 Prozent aus dem niedersächsischen Umland. Mit dem Wasserpakt vom 30. Oktober 2024 haben Bremen und Niedersachsen gemeinsame Grundsätze zur Kooperation bei der Trinkwasserversorgung vereinbart. Nutzer in Bremen und Niedersachsen werden nach gleichen Maßstäben und Grundsätzen im Hinblick auf die Sicherstellung der Wasserversorgung und die Deckung ihres jeweiligen Bedarfs bewertet. Hierzu erfolgt die Erstellung von Prognosen zur Entwicklung des Trinkwasserbedarfs. Der prognostizierte Bedarf ist gleichzeitig die Basis für die Ableitung von Handlungsoptionen.

Bitte wählen Sie

Ansprechpartner

Norman Droste
Pressesprecher
Unternehmenskommunikation
norman.droste@harzwasserwerke.de
Telefon: 05121 404-123
Telefax: 05121 404-220

Sarah Schrader
Referentin Unternehmenskommunikation
sarah.schrader@harzwasserwerke.de
Telefon: 05121 404-225
Telefax: 05121 404-220

Irene Freyer
Referentin Events, Sponsoring & Öffentlichkeitsarbeit
freyer@harzwasserwerke.de
Telefon: 05121 404-109
Telefax: 05121 404-220